Fachbeiträge von Experten
aus Wissenschaft und Praxis
Hier finden Sie Zusammenfassungen von Fachbeiträgen und Verweise als Link zu Originalarbeiten.
Aktuelles
NEU

- Fachbeitrag
Prof. Dr. Dr. SVEN HERZOG
Der Wolf und sein Erhaltungszustand in Mitteleuropa
Seit mittlerweile über 20 Jahren erfolgt eine stetige Wiederbesiedlung Mitteleuropas durch den Wolf, nachdem die Art seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert weitestgehend verschwunden war.
In Deutschland handelt es sich im Wesentlichen um zugewanderte Tiere aus dem baltisch-ostpolnisch-weißrussisch-ukrainischen Raum und deren Nachkommen. Im Baltikum sowie Osteuropa existierte und existiert bis heute ein stabiles Wolfsvorkommen, welches bislang als wichtige Quelle für die Wiederbesiedlung Mitteleuropas dient. Weitere (weniger umfangreiche) Wolfsvorkommen, die nie völlig verschwunden waren, existieren in Teilen Spaniens, Italiens und Frankreichs. Von letzteren (apenninisch-alpine Population) geht derzeit die Wiederbesiedlung der Schweiz und teilweise auch Österreichs aus, aber auch in Süddeutschland tauchen immer wieder einzelne Individuen aus dieser Region auf.
Während die Wolfspopulation eine positive Entwicklung zeigt und stetig ansteigt, wachsen auch die Konflikte, insbesondere mit der Weidetierhaltung. Deren Fortbestand ist nicht allein aus ökonomischen, sondern vor allem aus Biodiversitäts- aber auch aus Sicherheitsgründen (Deiche) von großer Bedeutung. Damit stellt sich vermehrt die Frage, wie die Gesellschaft mit dem Wolf in Zukunft umgehen soll.
Akademie
Informationen
Unterstützung
Bankverbindung
IBAN: DE31 7016 6486 0101 8856 00
SWIFT / BIC: GENODEF1OHC